Willkommen auf DIE-RICHTIGE-ERNäHRUNG.DE

die-richtige-ernährung.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Vollwerternährung

Startseite > was war heute

Wissenswertes zum 18.03.


heutige Geburtstage

1.1878 - Friedrich A.Stüler (+ 18.03.1865) - Baumeister
Die Alte Nationalgalerie und das Neue Museum in Berlin sind von ihm.
2.1998 - Charlotte Roche - Moderatorin
Keine Scheu vor Tabus: Robbie Williams brachte sie im Interview über Sexpraktiken zum Schwitzen. Erkundete Körperhygiene in "Feuchtgebiete" und "Schoßgebete".
3.1956 - Rudi Altig (+ 11.06.2016) - Radsportler
Höhepunkt: der WM-Titel 1966. Spitzname: "Die radelnde Apotheke". Die Fans liebten seinen kämpferischen Fahrstil.
4.1932 - E.O.Plauen (+ 06.04.1944) - Zeichner
Erich Ohser aus Plauen ist Schöpfer der "Vater-und-Sohn"-Bildergeschichten. Von einem Nachbarn angeschwärzt, wurde er vom Nazi- Volksgerichtshof zum Tode verurteilt. Ohser erhängte sich vor der Vollstreckung selbst.
5.1858 - Chr.Friedrich Nikolai (+ 08.01.1811) - Schriftst.
Der Freund Mendelssohns und Lessings ist es, den Goethe in der Walpurgisnacht als "Proktophantasmist" auftreten lässt.
6.1904 - Erich Fromm (+ 18.03.1980) - Psychoanalytiker
Sein Buch "Die Kunst des Liebens" wurde über die Grenzen der Fachwelt hinaus ein großer Erfolg.
7.1847 - Ferdinand F.Wallraf (+ 18.03.1824) - Unirektor
Er bedachte Köln in seinem Testament - seine riesige Kunstsammlung bildete den Ursprung fast aller heutigen Kölner Museen.
8.1926 - Chuck Berry (+ 18.03.2017) - Sänger
Sein Markenzeichen war der "Duckwalk" (Entengang). Seinen Titel "Johnny B.Goode" schickte man ins Weltall.
9.1946 - Lothar Späth (+ 18.03.2016) - CDU-Politiker
Das energiegeladene "Cleverle" trieb als Ministerpräsident die wirtschaftliche Entwicklung Baden- Württembergs voran.
10.1906 - Karl Klingler (+ 18.03.1971) - Violinist
Sein 1905 gegründetes "Klinger- Quartett" galt als bestes Streichquartett der Welt.
11.1944 - Adam Osborne (+ 18.03.2003) - Laptop-Erfinder
Er präsentierte 1981 den ersten tragbaren Computer. Gewicht: 11 kg. Der "Osborne-Effekt" ging in die Wirtschaftsgeschichte ein: Wenn man zu früh Nachfolgemodelle ankündigt, sinken die Umsätze zu stark. In Osbornes Fall bis zur Insolvenz..
12.1998 - Anne Will - Journalistin
Nach dem Weggang von Günther Jauch ist sie erneut Gastgeberin sonntags beim Polittalk im Ersten.
13.1949 - Dieter Birr - Musiker
"Alt wie ein Baum": Fast ein halbes Jahrhundert war er die Stimme der Puhdys. Der Spitzname Maschine blieb hängen, als ihn Kollege Peter Meyer "Fressmaschine" nannte.
14.1966 - Max Tidof - Schauspieler
Er spielte den Tenor Ari Leschnikoff im "Comedian Harmonists"-Film.
15.1950 - Michael Hartl - Sänger, Moderator
Er fing an als "Jodler-Michel", aber bald kam Marianne dazu. Sie wurden zum Volksmusik-Traumpaar.
16.1939 - Frederik Willem de Klerk - Polit.
Als Präsident Südafrikas schaffte er mit Mandela die Apartheid ab.
17.1922 - Annedore Leber (+ 28.10.1968) - SPD-Politikerin
Mit Ehemann Julius kämpfte sie gegen den Nationalsozialismus. Aus der Schneiderin wurde eine Berliner Stadtverordnete.
18.1920 - Wolfgang Spier (+ 18.03.2011) - Regisseur, Moder.
Ab 1970 moderierte er das Fernsehquiz "Wer dreimal lügt". Er inszenierte hunderte Theaterstücke und galt als "König des Boulevard".
19.1966 - Ingemar Stenmark - Skisportler
Der Schwede ist mit 86 Weltcup- Siegen einer der erfolgreichsten Alpinfahrer der Welt. Legendär sein eleganter Fahrstil und seine Einsilbigkeit.
20.1909 - Norbert Wiener (+ 18.03.1964) - Mathematiker
Der US-Amerikaner erforschte Hirnströme und prägte den Begriff "Kybernetik". Er hatte schon mit 11 Jahren sein Studium begonnen.

Gedenk- & Feiertag

1.Tag der politischen Gefangenen

Deutschlandweit gibt es Veranstaltungen und Demonstrationen für die Freilassung politischer Gefangener. Besonders linke Gruppierungen nutzen diesen Tag zum Protest, auch gegen Strafverfahren und Inhaftierungen hierzulande.

Der Tag wurde 1923 von der Internationalen Roten Hilfe ins Leben gerufen. Die von Kommunisten gegründete Organisation wählte den 18.März in Erinnerung an den Aufstand der Pariser Kommune 1871. Zwischenzeitlich verboten, wird der Tag seit 1996 bundesweit begangen.

2.Equal Pay Day

Der Equal Pay Day ist der Tag, bis zu dem Frauen über den Jahreswechsel hinaus arbeiten müssten, um auf das durchschnittliche Vorjahresgehalt ihrer männlichen Kollegen zu kommen. Frauen verdienen in Deutschland rund 22 Prozent weniger als Männer.

Laut Studien geht der Lohnunterschied im Wesentlichen zurück auf die unterschiedliche Berufs- und Branchenwahl, geringere Aufstiegschancen sowie die häufigere Teilzeitarbeit oder Unterbrechung wegen Schwangerschaft.

3.Katholisch: Passionssonntag

Dieser Tag war nach alter Tradition der dem Palmsonntag vorausgehende 5.Sonntag der Fastenzeit. Seit der Liturgiereform im 20.Jahrhundert fallen beide Tage zusammen. Doch auch heute noch wird er in einigen Gemeinden gefeiert.

Von diesem Tag an sind die Kruzifixe und Kreuze in den Kirchen mit dunklen Tüchern verhüllt, Triptychen und Flügelaltäre zugeklappt - als Symbol der Leidenszeit von Jesus Christi. Auch unterbleibt das Beten des Hymnus "Gloria Patri" in der Passionswoche.

4.Hinduisten: Holi-Fest

Mit dem Farbenfest Holi feiern die Inder und Nepalesen den Frühlingsbeginn. Die Menschen gedenken der Rettung des Königssohns Prahlad vom Scheiterhaufen, den seine Tante Holika auf Geheiß des Vaters bereitet hatte.

Am ersten Tag entzündet man in der Nacht ein Feuer und verbrennt eine Strohpuppe als Symbol für Holika. Am Tag darauf besprengen sich die Menschen mit gefärbtem Wasser und Puder, dem Gulal. Das Fest symbolisiert den Sieg des Guten über das Böse.


historischer Tag

1.2016 - Früherer DDR-Bürgerrechtler Joachim Gauck zum 11.Bundespräsidenten Deutschlands gewählt.
2.2009 - Urteil: In Florida wird die künstliche Ernährung der Wachkoma-Patientin Terri Schiavo eingestellt.
3.2003 - Die letzten deutschen Soldaten des UN-Kontingents verlassen Somalia.
4.1990 - Rebellenführer Jonas Savimbi erklärt den Bürgerkrieg in Angola nach 16 Jahren für beendet.
5.1983 - Bundestag regelt Vertretung von Arbeitnehmern in Aufsichtsräten: Mitbestimmungsgesetz beschlossen.
6.1946 - Schwerer britischer Luftangriff auf Frankfurt/Main.
7.1931 - In Dänemark billigt ein Erlass Frauen absolute juristische Gleichberechtigung mit Männern zu.
8.1895 - Reichskanzler Otto von Bismarck reicht sein Rücktrittsgesuch ein.
9.1883 - Die Märzrevolution in Berlin fordert ca. 300 Tote.
10.1925 - 1.Buslinie der Welt mit benzinbetriebenen Omnibus nimmt zwischen Deutz und Siegen den Betrieb auf.
11.2018 - Die Europäische Union und die Türkei einigen sich auf ein Abkommen zur Flüchtlingskrise.
12.2012 - Die EU-Kommission beschließt das Aus für die klassische Glühbirne.
13.2005 - Procter&Gamble übernimmt für rund 6 Mrd.Euro die deutsche Wella AG.
14.1994 - Einzige freie Wahlen zur Volkskammer der DDR bei 93,2% Wahlbeteiligung. Die CDU kommt auf 40,9% der Stimmen, SPD auf 21,8%, PDS 16,3%.
15.1991 - Ministerpräsidenten der Bundesländer unterzeichnen Staatsvertrag über Bildschirmtext (Btx).
16.1976 - Gründung der Weltbank in Savannah/USA.
17.1944 - Erster Elektrorasierer der Welt auf dem Markt.
18.1925 - 1.Buslinie der Welt mit benzinbetriebenen Omnibus nimmt zwischen Deutz und Siegen den Betrieb auf.
19.1890 - Die Märzrevolution in Berlin fordert ca. 300 Tote.
20.1925 - 1.Buslinie der Welt mit benzinbetriebenen Omnibus nimmt zwischen Deuz und Siegen den Betrieb auf.
21.2012 - EGMR-Urteil: Kruzifixe in Klassenzimmern staatlicher Schulen sind rechtens.
22.2003 - Erste freie Wahlen zur Volkskammer der DDR: 93,4 % Wahlbeteiligung. Die CDU erhält 40,8 % der Stimmen, die SPD 21,8 % und die PDS 16,4 %.
23.1961 - Weltbank in Savannah/USA gegründet.
24.1944 - Goebbels eröffnet die Ausstellung "Die Frau" in Berlin, weist Frauen dabei die Familie als Platz zu.
25.1931 - 1.Buslinie der Welt mit benzinbetriebenem Omnibus nimmt zwischen Deuz und Siegen den Betrieb auf.
26.1890 - Die Märzrevolution in Berlin fordert mehrere hundert Tote.
27.1314 - Jacques de Molay, Großmeister des Templerordens, wird verbrannt.

Todestag

1.1994 - Ferdinand
Trat lautstark für die Idee des sozialen Ausgleichs ein und musste desha (* 28.01.1800) - *17.6.1810

Das Neue Museum in Berlin gilt als seine bedeutendste Schöpfung
2.1880 - Friedrich Hebbel (* 18.03.1813) - Schriftsteller
Er wurde 1859 als Erster mit dem "Schiller-Preis" ausgezeichnet. Seine Top-Dramen:"Maria Magdalena" und "Die Nibelungen"
3.2014 - Adolf Merckle (* 18.03.1934) - Unternehmer
Spekulationen um die VW-Aktie bedrohten sein Vermögen - da nahm er sich das Leben
4.2006 - Wilson Pickett (* 18.03.1941) - Sänger
Seinen Superhit hatte der Soulsänger früh mit "In the Midnight Hour"
5.2018 - John Updike (* 18.03.1932) - Schriftsteller
Er sezierte die amerikanische Gesellschaft so hellsichtig wie kaum ein anderer ("Rabbit"). Auf den Literaturnobelpreis wartete er vergebens
6.1998 - Hanne Sobek (* 18.03.1900) - Fußballer
1926-1931: Mit Hertha BSC stand er 6x in Folge im Finale um die deutsche Meisterschaft
7.2017 - Guido Westerwelle (* 27.12.1961) - Politiker
Der Ziehsohn von Hans-Dietrich Genscher war von 2009 bis 2013 Außenminister
8.2016 - Peter Ensikat (* 27.04.1941) - Kabarettist
In den 1970er- und 1980er-Jahren der meistgespielte Kabarettautor der DDR. Von 1999 bis 2006 künstlerischer Leiter der "Distel"
9.2009 - Anthony Minghella (* 06.01.1954) - Regisseur
Für "Der Englische Patient" bekam der Brite einen Oscar
10.2017 - Egon Bahr (* 18.03.1922) - Politiker
Der SPD-Mann wurde Minister für besondere Aufgaben, beriet Willy Brandt in der Ostpolitik. Das Motto "Wandel durch Annäherung" geht auf ihn zurück
11.2018 - Christa Wolf (* 18.03.1929) - Schriftstellerin
Sie personifizierte die deutsche Zerrissenheit ("Kindheitsmuster", "Kein Ort.Nirgends", "Kassandra", "Was bleibt")
12.1896 - Chr.Friedrich Nicolai (* 18.03.1733) - Schriftst.
Der Freund Mendelssohns und Lessings ist es, den Goethe in der Walpurgisnacht als "Proktophantasmist" auftreten l?sst
13.1971 - Ferdinand
Er trat lautstark für die Idee des sozialen Ausgleichs ein und musste de (* 28.01.1800) - *17.6.1810

Das Neue Museum in Berlin gilt als seine bedeutendste Schöpfung
14.1930 - Rudolf Diesel (* 18.03.1858) - Ingenieur
Sein Motor mit Selbstzündung läuft heute noch. Verschollen bei einer Überfahrt nach England
15.2009 - Peter Borgelt (* 20.09.1927) - Schauspieler
Fast 3 Jahrzehnte spielte er am Deutschen Theater in Berlin. Das Fernsehen machte ihn populär als "Hauptmann Fuchs" im "Polizeiruf 110"
16.2010 - Harry Tisch (* 18.03.1917) - Politiker
Politbüromitglied und von 1975 bis 1989 Chef der DDR-Gewerkschaft FDGB
17.1980 - Ferdinand Freiligrath (* 17.06.1810) - Dichter
Er trat lautstark für die Idee des sozialen Ausgleichs ein und musste deshalb gleich mehrfach emigrieren